Frauen. Macht. Politik.
Unter diesem Motto laden wir zum Grünen Frauenfrühstück nach Lemgo ein.
Überall im Land sind Frauen Teil von politischen Diskussionen.
Sie engagieren sich im Kampf gegen Rechtsextremismus,
setzen sich für mehr Klimaschutz ein,
kämpfen für die Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen
und trieben das Gesetz zum Schutz vor Gewalt voran.
Deshalb bieten die Frauen von Bündnis 90/Die Grünen Lemgo die Möglichkeit, sich zu vernetzen
und ins Gespräch zu kommen –
und laden herzlich zum traditionellen Grünen Frauenfrühstück ein:
📅 Sonntag, 09. März 2025
⏰ 11:00 Uhr
📍 Restaurant Ostertor, Ostertor 3, Lemgo
Als Gastrednerin wird die Landtagsabgeordnete Dorothea Deppermann (Bündnis 90/Die Grünen) erwartet.
Sie ist Sprecherin für Demokratie und Verfassungsschutz in der Grünen Landtagsfraktion
und befasst sich daher intensiv mit den verschiedenen Phänomenbereichen – insbesondere dem Rechtsextremismus.
Klar ist: Frauen gehören gleichberechtigt überall dahin, wo politische Entscheidungen getroffen werden.
Im nächsten Bundestag wird der Frauenanteil wahrscheinlich sinken.
Umso wichtiger ist es, Stimmen von Frauen in der Politik zu hören,
ihr Engagement zu würdigen und ihre politische Macht zu stärken.
Ebenfalls zu Gast ist Julia Eisentraut, Landtagsabgeordnete für den Kreis Lippe
und Sprecherin für Digitalisierung, Wissenschaft und Weiterbildung der GRÜNEN Landtagsfraktion.
Ebenso werden Dr. Burkhard Pohl als Bürgermeisterkandidat von Bündnis 90/Die Grünen in Lemgo
und Vertreterinnen der Gruppe „Omas gegen Rechts“ sprechen.
Für die musikalische Begleitung sorgt Anna Ikramova.
Anmeldungen bitte bitte per E-Mail oder über das nachstehende Formular
Frage:
Warum werden beim Frauenfrühstück Männer eingeladen?
Wir denken, hier ist eine multilaterale Kommunikation notwendig. Die Meinung von Frauen sollte auch von Männern gehört werden und ebenso von diversen Menschen. Gleichzeitig sollte auch ein Austausch von und über Ansichten ermöglicht werden.
Hallo
Danke für eure Kommentare zum Grünen Frauenfrühstück, das inzwischen eine feste Größe in unserem Programm ist. Ich sehe das auch so wie Ralf. Alle sollten über die Aktivitäten informiert sein. Grüne Grüße von Katharina Kleine Vennekate