Die Alte Hansestadt Lemgo wird auf ihren Flächen künftig Blühflächen anlegen, um Insekten und Bienen mehr Nahrungsmöglichkeiten zu bieten. Dies beschloss der Umweltausschuss in seiner letzten Sitzung auf Antrag der Grünen. In der Sitzung hatte Forst-und-Grün-Leiter Hans-Friedrich Meiercord zahlreiche Einzelmaßnahmen vorgestellt, die die Stadt mit ihren Eigenbetrieben in den nächsten Monaten umsetzen könne. Die Kosten für das Konzept von ca. 5.000€ werden aus der laufenden Unterhaltung gedeckt. Für die Zukunft soll das Konzept weiter entwickelt werden.

Über Fraktionsgrenzen hinaus will der Fachausschuss mehr ökologische Qualität auf Lemgos Grünflächen. Das ist ein gutes Zeichen für die Entwicklung der städtischen Flächen und zum Schutz der Bienen und der Artenvielfalt. Darüber hinaus ist der heutige Beschluss auch ein wichtiger Beitrag für die politische Kultur. In Umweltfragen sind wir uns in Lemgo einig: Fläche ist nicht unendlich verfügbar. Neben einem Innehalten bei der fortschreitenden Versiegelung von Natur brauchen wir deshalb auch die Aufwertung der verbleibenden Grünflächen und Wälder.
Dr. Burkhard Pohl, grünes Mitglied im Umweltausschuss und Antragsteller
Das geplante Maßnahmenpaket umfasst insgesamt sieben Kategorien: Darunter fallen etwa die Einsaat von Blumen und Blühstreifen auf reinen Grünflächen an Friedhöfen, am Wall, an Straßenbegleitgrün oder an Bauminseln im Industriegebiet Hengstheide. Frühere Spielplatzflächen sollen durch seltenere Mahd aufgewertet werden. Auch sollen breitere Straßenrandstreifen in Teilen erst später gemäht werden, um somit die Sukzession bestehen zu lassen. Meiercord wies ferner auf die insgesamt 9600 Narzissen und Krokusse hin, die aufgrund von privaten Spenden an Kreiseln und am Wall gepflanzt werden konnten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anfragen zu Wasser und Begrünung im Umweltausschuss
Wir GRÜNE stellen zum Umweltausschuss am 25. August einige Anfragen. Zum einen möchten wir wissen, ob angesichts der wiederkehrenden Dürreperioden eine nachträgliche Begrünung der historischen Innenstadt geplant ist. In diesem…
Weiterlesen »
Radtour zeigt: Klima-orientierte Mobilitätswende jetzt!
Am 20. August haben wir mit Interessierten eine Radtour durch den Lemgoer Norden gemacht. Wir sind am Ortsausgang Lemgo am Entruper Weg gestartet und durchs Ilsetal zur Rintelner Straße geradelt….
Weiterlesen »
Null Innovation am Campus: Parkhaus auf Ackerfläche schadet Mensch und Umwelt
Der Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung hat gestern die Erstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Dieser Bebauungsplan soll die Errichtung eines weiteren Parkhauses unmittelbar neben einer Waldorf-Kita ermöglichen. Das ist null Innovation…
Weiterlesen »