Menschen mit Beeinträchtigungen an politischen Entscheidungen beteiligen

Claudia Middendorf bei Ihrem Vortrag
Text in einfacher Sprache

Claudia Middendorf war am Mittwoch in Eben-Ezer.
Sie ist Beauftragte der Landesregierung.
Sie ist dabei unabhängig.
Sie kümmert sich um die Belange von
Menschen mit Behinderung
und Patientinnen und Patienten.

Frau Middendorf hielt einen Vortrag.
Darin ging es um den Pflegenotstand.

Und es ging darum, wie wichtig unabhängige Beauftragte sind.

Betroffene müssen an Entscheidungen der Politik beteiligt werden.
Frau Middendorf stellte das besonders heraus.

Viele leitende Fachleute aus den Bereichen
der Eingliederungs-Hilfe
und der Pflege
beteiligten sich an dem Gespräch.


Originaltext - komplexe Sprache
Dr. Katharina Kleine Vennekate

Ich nehme aus der Veranstaltung zwei Dinge mit.

Erstens: Die Arbeit eines unabhängigen Beauftragten oder einer Beauftragten für Menschen mit Behinderung und für Senioren und Seniorinnen, wie wir es in Lemgo eingeführt haben, ist ein wichtiger Baustein für mehr Mitbestimmung dieser Menschen.
Wir Grünen haben damals diesen Vorschlag gemacht.
Zweitens: Von den Fachleuten und auch von Frau Middendorf wurde immer wieder daraufhin gewiesen, dass ohne Migration – und das schließt Geflüchtete ausdrücklich mit ein – die Pflege und medizinische Versorgung in Zukunft nicht zu bewältigen sind.
Deshalb wurden von verschiedenen Teilnehmenden immer wieder unkompliziertere Verfahren bei Behörden und mehr Unterstützungsangebote gefordert.
Eine migrationsfeindliche Politik können wir uns in keiner Weise erlauben.

So lautet für mich das Fazit dieser Veranstaltung.

Dr. Katharina Kleine Vennekate, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit und Soziales, nahm für die Grüne Ratsfraktion an der Veranstaltung teil.
Beachflag des Förderverein der Stiftung Eben-Ezer

Die Stiftung Eben-Ezer und der Förderverein Eben-Ezer luden am Mittwoch Frau Claudia Middendorf als unabhängige Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung und Patienten und Patientinnen zu einem interessanten Fachvortrag ein.

Pflegenotstand und die Wichtigkeit von unabhängigen Beauftragten und von Beteiligung der Betroffenen an politischen Entscheidungen standen im Mittelpunkt des Vortrages und der anschließenden Diskussion.

Viele leitende Fachleute aus den Bereichen der Eingliederungshilfe und der Pflege beteiligten sich an der Diskussion.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.