Reden ist gut, Handeln ist besser. Kürzlich ist die Lemgoer Grünen-Fraktion deshalb dem Klimapakt Lippe beigetreten. Mit einem neuen Angebot möchten die Grünen jetzt Impulse für den Klimaschutz in Lemgo setzen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich im Grünen Büro Energiekostenmessgeräte ausleihen.
Der Klimawandel zeigt sich auch in Lippe. Besonders schwer trifft es in diesem Jahr die Obstbauern: Ein Wärmerekord im März, frühe Obstblüte wie nie zuvor und dann im April Frost und niedrige Temperaturen. Die Blüten sind zum Großteil erfroren, und da die Honigbienen bei den niedrigen Temperaturen nicht ausfliegen, gab es kaum Befruchtungen
, so Fraktionsvorsitzender Dr. Burkhard Pohl.
Demgegenüber handelt die Bundesregierung viel zu zaghaft, um die selbst gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. In NRW wird durch Schwarzgelb nun der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien behindert. Deshalb kommt es verstärkt auf das Handeln vor Ort und das
bürgerschaftliche Engagement an.
Eine zentrale Rolle für den Klimaschutz spielt die Energieeinsparung. Damit vor Ort die Bürgerinnen und Bürger hier etwas tun können, bieten die Lemgoer Grünen den Bürgern die Möglichkeit kostenfrei Energiekostenmessgeräte auszuleihen, um Energiefresser im Haushalt ausfindig zu machen. Die Messgeräte können ab sofort mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Geschäftsstelle der Grünen in der Papenstraße 3 gegen eine Pfandgebühr in Höhe von 20 EUR für 2 Wochen ausgeliehen werden.
Siehe auch die Energietipps des BUND
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anfragen zu Wasser und Begrünung im Umweltausschuss
Wir GRÜNE stellen zum Umweltausschuss am 25. August einige Anfragen. Zum einen möchten wir wissen, ob angesichts der wiederkehrenden Dürreperioden eine nachträgliche Begrünung der historischen Innenstadt geplant ist. In diesem…
Weiterlesen »
Radtour zeigt: Klima-orientierte Mobilitätswende jetzt!
Am 20. August haben wir mit Interessierten eine Radtour durch den Lemgoer Norden gemacht. Wir sind am Ortsausgang Lemgo am Entruper Weg gestartet und durchs Ilsetal zur Rintelner Straße geradelt….
Weiterlesen »
Null Innovation am Campus: Parkhaus auf Ackerfläche schadet Mensch und Umwelt
Der Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung hat gestern die Erstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Dieser Bebauungsplan soll die Errichtung eines weiteren Parkhauses unmittelbar neben einer Waldorf-Kita ermöglichen. Das ist null Innovation…
Weiterlesen »